Jahresrückblick 2023 - Heimatverein Vehlefanz

Heimatverein Vehlefanz e.V.

Heimatverein Vehlefanz e.V.

Direkt zum Seiteninhalt

Jahresrückblick 2023

Jahresrückblicke
Die Putzaktion der "Glorreichen 7" am Mittwoch (29.03), verabredet bei der Jahreshauptversammg, war ein voller Erfolg: Der Himmel ließ die Sonne scheinen und erwärmte die eisige Luft der Nacht. Der Nordic-Walking-Gruppe hat die Säuberung der Wanderwegschilder viel Spaß gemacht. Unterstützt wurde sie durch Verena und ihren genialen Bollerwagen, und Ursel, die erst seit kurzem in Vehlefanz wohnt. Jetzt können die  Osternspaziergänger auf glänzend geputzten Schildern über die Vehlefanzer Geschichte lesen, Leider sind nicht mehr alle Schilder gut erhalten. Sie sollen in diesem Jahr erneuert werden.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Alle 2 Jahre sind turnusmäßig Neuwahlen
Manuela Gerke wurde als 1. Vorsitzende im Amt bestätigt.
Carola Karkosch wurde zur stellvertretenden Vorsitzende gewählt.
Daniela Dippel-Ding bleibt die Schatzmeisterin mit den notwendigen juristischem Know How.
Als Stellverteterin für dieses Amt hat sich Margareta Ostwald bereit erklärt und wurde gewählt.
Carsten Karkosch konnte als Schriftführer gewonnen werden und wurde gewählt
Als Stellverteterin für dieses Amt hat sich Verena Eschler bereit erklärt und wurde gewählt.
Die weiteren 4 Beisitzer/innen:
Gisela Netzeband (hilft immer wo Not an Frau)
Uwe Welke (Organisator Museums-Team)
Helga Müller-Schwartz (Presse,Website)
Monika Lukes
Die Jahreshauptversammlung 2023, am 25.März
im Speiseraum der Nashorn-Grundschule Vehlefanz war mit fast 50 Mitgliedern sehr gut besucht. Bei den Vorstandswahlen haben sich Änderungen ergeben. Der geschäftsführende Vorstand hat sich noch weiter verjüngt und ist vielseitiger geworden.

Auf Vorschlag des Vorstandes wurde der Mitgliedsbeitrag um 1,00 Euro pro Monat erhöht , also von 2,00 Euro auf 3,00 Euro, ergibt einen neuen Jahresbbeitrag von 36,00 Euro. Der neue Beitrag wurde mit 2 Enthaltungen angenommen. Die Erhöhung gilt ab 1. April 2023.

Die neue Satzung, die jedes Mitglied mit der Einladung zur Jahreshauptersammlung bekam, wurde nach kurzer Diskussion einstimmig angenommen.

Aus der langjährigen Vorstandsarbeit wurd Edda Schönberg auf eigenen Wunsch aus der Vorstandsarbeit verabschiedet. Wir wünschen alles Gute.

Sie wird weiterhin für Fragen zur Heimatgeschichte zur Verfügung stehen


__________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Tauschbörse für Damen und Herrenkleidung,
"Willste meines? Krieg ich Deines! Das war die Idee am 18. März im Haus der Generationen. Ein Nachmittag mit Kaffee, Tee und selbstgebackenem Kuchen und in Sachen stöbern: Jeans, Tops und Kleider anprobieren. Handtaschen schwingen, Fahrradhelme ausprobieren. Gute Bücher finden. Tauschen oder verschenken hieß die Devise.Neue Gesichter sehen.
Der Anfang wurde gemacht. Nicht viele haben sich getraut zu kommen. Aber sie haben schöne Dinge gebracht. Schöne Sachen mitnehmen, ohne etwas zu geben, macht aber auch keinen Spaß. Auf die nächste Tauschbörse kann man sich vorbereiten. Sie steigt  wieder am Sonnabend, 17. Juni von 14.00 bis 17.00 Uhr. Vielleicht findet dann das tolle Sommerkleid eine neue Trägerin.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Wir waren dabei!
Einweihung des zuletzt gesetzten Ganz-Meilensteins an der Alten Hamburger Poststraße zwischen Hennigsdorf und Linum

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Neujahrsempfang  17.Februar 2023
Heimatgeschichte aus der jüngeren Zeit war angesagt: Seit Ewigkeiten und bis zur Wende gab es die Schafszucht in Vehlefanz. Edgar Hahn war hier der letzte seiner Zunft. Er kam 1974 nach Vehlefanz. Er erzählte von seiner Arbeit mit den Schafen, wohin er sie sie zur Weide führte. Die erste Schafsunterkunft war im Oranienburger Weg, später dann am Schäferweg beim Gut Koppehof. Die Herde gehörte der LPG.
Im Juli kam ein Schafscherer.  Im Oktober/November wurden die Muttertiere gedeckt. Im April kamen dann die Jungen zur Welt. Mutter und Lämmer blieben in 1,2 qm großen Buchten zusammen, um sich aneinander zu gewöhnen und damit die Mütter auch ihr Jungen am Blöcken erkennen. 8 Wochen wurden die Kleinen gesäugt. Dann kamen sie nach Berlin in die Mastanstalt. Von dort ging es nach Frankreich.
1990 wurde die Herde aufgelöst, denn Frankreich nahm keine Lämmer mehr ab. Die Noch-DDR war ein rechtsfreier Raum, sagt Edgar Hahn. Die Herde wurde nach Ägypten verkauft.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Hellau Vehlau beim Klönkaffee
Improvisation ist alles, insbesondere wenn man richtige Karnevalfans in seinen Reihen weiß. Die Raum war zünftig geschmückt. Pfannkuchen und Scherben türmten sich auf den Tischen und der (meist alkoholfreie) Sekt floss in Strömen. Viele Mitglieder und Faschingsfreunde aus der Gemeinde, sogar aus Kremmen, nutzten diesen besonderen Klönkaffee-Nachmittag, um die fünfte Jahreszeit mit Sketschen, Witzen und fröhlichen Sprüchen zu feiern. Der "Schotzige Donnerstag" und der Klönkaffee fielen auf den gleichen Termin und man wußte ja: Am Aschermittwoch ist's vorbei mit der Völlerei.
Zurück zum Seiteninhalt