Jahresrückblick 2019
Jahresrückblicke
05.Januar 2019 – Traditioneller Neujahrsempfang
In diesem Jahr konnte der Heimatverein am 5. Januar seinen traditionellen Neujahrsempfang wieder im Haus der Generationen abhalten. Zum Auftakt referierte Dr. Gerd Kley aus Schwante über die europäische Bedeutung der Region rund um Kremmen und seiner Burg im Hochmittelalter (1200 - 1400), auf der in dieser Zeit mehrere für das spätere Land Brandenburg wichtige Verträge ausgehandelt und unterzeichnet wurden.
Begossen wurde der interessante Vortrag mit Glühwein und heißem Apfelpunsch. Und im Anschluss daran leckten sich die gut 60 Gäste genüsslich die Finger nach dem Verzehr der frisch geräucherten Forellen vom Mühlensee-Fischer Michael Gebhard.
Begossen wurde der interessante Vortrag mit Glühwein und heißem Apfelpunsch. Und im Anschluss daran leckten sich die gut 60 Gäste genüsslich die Finger nach dem Verzehr der frisch geräucherten Forellen vom Mühlensee-Fischer Michael Gebhard.

_________________________________________________________________________________________________________________________
23. Februar 2019 – Närrische Zeiten im Heimatverein.
Endlich, nach zwei Jahren: Es war ein Bombenfest. Die Stimmung perfekt. Kein Wunder: Die Hausbesetzung in 2018 durch die Kita war vorbei. Die Idee des Vorstandes, professionelle Bespaßung einzukaufen, ebenfalls. Wir im Heimatverein machen unsere Witze selbst! Auch unsere Musik, die „Berliner“ (Pfannkuchen) und Scherben (Badisches Schmalzgebäck).
Die Kostümvielfalt war phantasievoll und die lustigsten Sketsche purzelten aus der „Bütt“, die bequemerweise einfach ein Stehpult war. Wer was zu sagen hatte, wer Theater machte, Gesang und Rezitation vortrug: Jeder bekam seinen Applaus und seine Lacher. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr.
_________________________________________________________________________________________________________________________

Bei der Mitgliederversammlung .am Sonnabend, 16. März waren tournusgemäß Neuwahlen angesagt. Der bisherige Vorstand stellt sich komplett wieder zur Wahl. Allerdings werden zusätzlich Manuela Gerke als Vertretung der Schatzmeisterin Roswitha Pasche gewählt und Helga Müller-Schwartz als 2. Schriftführerin zur Vertretung von Irmgard Pitschke. Außerdem wird die scheidende Ortsvorsteherin Erika Kaatsch in den Vorstand aufgenommen. Anschließend gibt es Kaffee und Kuchen, natürlich selbstgebacken.
_________________________________________________________________________________________________________________________
Einweihung des Pavillons an der "Alten Schule" in Vehlefanz
8. Mai 2019 - Bericht von Leonie
Wiedereinmal gab es am 8. Mai 2019 einen außergewöhnlichen Termin für uns Amseln, zu singen.
Der Holzpavillon im Außenbereich des altersgerechten Wohnhauses "Alte Schule" wurde eingeweiht. Die Ortsvorsteherin, Erika Kaatsch, konnte in ihrem neuen Domizil eine gute Idee umsetzen. Dank Sponsoren und finanzieller Unterstützung vom Amt Oberkrämer, lädt jetzt ein überdachter Holzpavillon im Park alle Bewohner zu schönen Zusammenkünften ein. Zahlreiche Amseln sangen zum Auftakt der Einweihung aus voller Brust das Vehlefanz- Lied und schmetterten dann noch ein typisches Berliner Potpourrie, bei dem alle Anwesenden mitsingen konnten. Die Bewohner und Gäste versicherten uns zum Abschluß, wir dürfen gerne wiederkommen. Evtl. läßt sich der eine oder andere schon mal für eine Wohneinheit vormerken, die Plätze sind sehr begehrt.
_________________________________________________________________________________________________________________________
Wer eine Überfülle an blühenden Blumen erwartet hat, wurde
vielleicht enttäuscht. Aber Wittstock als Ort der Landesgartenschau war eine
Idylle.
Björn Kobert entließ gegen halb Zehn mehr als 40 Mitglieder
und Freunde des Heimatvereins am Bahnhofsplatz aus seinem Bus mit der Maßgabe,
dass dieser von hier um 15 Uhr wieder nach Hause fährt. Wer nicht da ist: Kein
Problem. Der RE6 fährt auch, zurück nach Kremmen.
Dieser Dienstag, 25. Juni 2019, soll - lt. Wetterbericht-
der bis dahin heißeste Tag des Jahres werden. Saharaluft streift unsere Haut.
Ein alter, romantisch geschmückter Güterschuppen, als Blumenhalle deklariert,
begrüßt die Gruppe mit Schatten, Orchideen, vielen exotischen Pflanzen, einem
Wasserfall, der an Hawaii erinnert, und die für den Tour Start wichtigen
Toiletten.
Schnell zerstreuen sich die Grüppchen unter den alten, hohen
Bäumen der schönen Wallanlagen, entlang der markanten Stadtmauer. Man sieht sich
wieder beim Softeisstand, in den Schaugartenanlagen, bei Theodor Fontanes
Gärtchen, unterm Libellenwald und natürlich im großen Garten-Restaurant.
Beeindruckend ist das Museum des 30jährigen Krieges im Turm
der alten Bischofsburg. Auf 7 Etagen bekommt man einen Einblick in die bis
heute traumatischen Auswirkungen des Krieges. Die große Schlacht bei Wittstock
gegen die Schweden ist in einem Landschafts-Diorama mit mehreren tausend
Zinnfiguren dargestellt.
Klein, aufgeräumt und liebevoll gepflegt, mit hübschen
Geschäften und Blumenschmuck in allen Ecken, zeigt sich die ringförmig
angelegte mittelalterliche Stadt. Im Mittelpunkt dominiert der große Marktplatz
mit einem ansehnlichen, neogotischen Rathaus, das die evangelische
Heilig-Geist-Kirche in der nördlichen von der katholischen Marienkirche in der
südlichen Altstadt trennt. Auf dem knapp 1km langen Weg, quer durchs Städtchen
von Ost nach West, zurück zum Bahnhof, war im Schatten der malerischen, oft
sehr alten Häuser die Hitze des Tages gut auszuhalten.
_________________________________________________________________________________________________________________________
Eine Rundfahrt mit
dem „Glienexpress“ für wenig mobile Senioren aus Vehlefanz stand auf dem Programm
des Heimatvereins. Erika Kaatsch und Ruth Müller (HV-Vorstandsmitglied) moderieren
die luftige Fahrt, die zur Chicoria Schwanteland, zum Spargelhof und an der
Bockwindmühle vorbei, im Haus der Generationen mit einem Kaffeeklatsch endet.
Los geht die gemütlichen Rundfahrt an der Seniorenresidenz
„Alte Schule“.

_________________________________________________________________________________________________________________________
Das Schlaubetal ..
.. birgt Überraschungen für die Tagesausflügler. Schlaubetal?
Was und wo ist es, fragen viele. Vage ist das Zisterzienserkloster Neuzelle,
Richtung Frankfurt/0der, ein Begriff. Am 23. August 2019 lockt der Landgasthof
Wagenburg den Heimatverein mit seinem außergewöhnlichen Angebot.
Irgendwo bei Klein Muckrow, am Rande des Naturparks
Schlaubetal, erwartet uns ein abenteuerliches Gefährt, ein Langholzwagen,
umgebaut zum Kremser. Alle 50 Personen finden in diesem Planwagen locker Platz.
Gezogen wird es von einem Traktor über Wurzeln, Sand und Stein, durch
Kiefernwälder und blühende Heide, soweit das Auge reicht. Über zwei Stunden
sind die Ausflügler unterwegs, mit Fotostopp im Heidekraut.
Dann erwartet uns im Landgasthof „Wagenburg“ ein leckeres
Mittagessen. Man könnte dort übernachten – in Planwagen. Ein Gaudi für Kinder
und Jugendliche. Wir fahren lieber mit der Grubenbahn und am Schluss schippern
wir noch bei Kaffee und selbstgebackenem Pflaumenkuchen auf dem hauseigenen
Floß über den hauseigenen Göhlensee. Welch‘ eine Idylle!
_________________________________________________________________________________________________________________________
Vehlefanzer Oktoberfest 2019
Es war wieder spitze: Am Samstag, 28. September 2019 um 11.00 Uhr kamen
über 60 Besucher von nah und fern, zum traditionellen Oktoberfest des Heimatvereins.
Nicht nur Vehlefanzer oder Oberkrämer Bürger, nein auch aus Velten, Oranienburg
und sogar aus Berlin.
Kulinarischer Auftakt war wie immer bayrischer Leberkäs‘ und die Weißwürstel
mit süßem Senf, dazu Laugenstangen und – brezeln. Der selbstgemachte Obazda und das Schmalz:
Herrlich! Frischgezapftes bayrisches
Bier vom Fass rundete diesen Genuss ab.
Natürlich sangen die Vehlefanzer Amseln fröhliche Lieder und in der
überdachten Outdoor Spieleecke versuchten sich einige an Dart und anderen
Wurfspielen. Zuschauer feuerten die Teilnehmer an.
Lustig war auch die Einlage unserer beiden Akkordeonspieler, welche die
Amboss- Polka einstudiert hatten und jetzt von jeweils zwei Gästen dazu im Rhythmus
mit zwei Hämmern begleitet wurden. Das brachte Spaß. Alle klatschten mit und
die Stimmung war toll.
Am frühen Nachmittag wurde ein reichhaltiges Kuchenbuffet eröffnet, ein
Kuchen leckerer als der andere. An dieser Stelle allen Spendern ein
herzliches Dankeschön.
Das Wetter spielte zwar nicht so ganz mit, aber wir ließen uns die Stimmung
nicht verderben. Man sah tolle Outfits: Superhübsche Dirndl und andere typisch
bayrische Kleidung. Selbst die Männer in ihren Lederhosen und Jankern sahen
sehr fesch aus.Jetzt fehlt wir nur das Alphorn, dann geht es aber so richtig
los. Wir dürfen uns jedenfalls schon auf das nächste Jahr freuen.
Podiumsgespräche zum Mauerfall vor 30 Jahren
Diskussion am 30. Oktober 2019 im Haus der Generationen.
„Die Bilder dieser Nacht berühren uns heute noch ungeheuer“, sinniert Dr. Wolfgang Krüger bei dem Gespräch über den Mauerfall vor 30 Jahren. Anlässlich dieses Jubiläums bat der Vehlefanzer Heimatverein den Journalisten Robert Tiesler, eine Gesprächsrunde zu leiten, die die unglaublichen Geschehnisse am 9. November 1989 und seine Folgen noch einmal in Erinnerung rief und beleuchtete. Das Thema wurde aus Sicht der Gemeinde Oberkrämer diskutiert.
Aus „Wir sind das Volk“ wurde „Wir sind ein Volk“, und damit kam die Idee zum Zusammenschluss der Deutschen Länder, meint Dr. Krüger. Deutschland war aber noch kein souveräner Staat. Die Alliierten mussten zustimmen, dass aus den 2 Deutschen Ländern eines werden durfte. Nicht alle waren dafür, wusste der ehemalige Chefredakteur von Rias-TV.
Warum nicht der emotionsbeladene 9. November, sondern das künstliche Datum 3. Oktober den 17. Juni als Nationalfeiertag abgelöst hat, stand ebenso als große Frage im Raum. Für die meisten ist der 9. November das wichtigere Datum. Es veränderte ihr Leben und ihre Welt, meinten die rund 50 Zuhörer. Viele erzählten im Anschluss ihre Erlebnisse - oft sehr emotionsreich - und legten ihre Sicht auf die Wende, die Deutsche Einheit und die letzten 30 Jahre dar.
Vehlefanz habe viel Glück gehabt, meint Ortsvorsteher Hubert Gediga, und ein gutes Händchen, das Chaos der Wende in die richtigen Bahnen zu lenken. "Die Politik war doch überhaupt nicht darauf vorbereitet".
Und was sagt die Nachwende-Jugend? Luisa Plentz (19): „Für mich ist die DDR Geschichte. Ich habe darüber in der Schule gelernt und meine Eltern erzählen manchmal davon“. Junge Menschen definierten sich nicht mehr nach Ost oder West.
_________________________________________________________________________________________________________________________

Vehlefanz – Weihnachtsgeschichten mit Pepp las der Oranienburger Journalist und Autor
Robert Tiesler am Donnerstagabend beim Vehlefanzer Heimatverein. Dieser hatte
zu einem gemütlichen Weinabend mit Lesung ins Haus der Generationen geladen. Tieslers
Sammlung lustiger und skurriler Geschichten verschiedener Autoren schildert den
30 schmunzelnden Zuhörern die Geheimniskrämereien und unverhofften Aufregungen
für Eltern wie Kindern während der Advents- und Weihnachtszeit. Neben einer
illusionstötenden Betrachtung, wie sich die wundersame Geburt Christi nach
heutigem Verständnis in einem Zeitungsbericht lesen würde, las er zu guter
Letzt die biblische Weihnachtsgeschichte aus dem Evangelium von Lukas.
Tiesler schreibt als RT-Zapper auch kritische Kolumnen über Fernsehsendungen.
Manche Weihnachtsschau bekam seine spöttische Ironie zu spüren. Der Beifall war
ihm gewiß.